Basler Vokalsolisten
Der Name des professionellen Ensembles steht seit fast 20 Jahren für die lebendige Darbietung aussergewöhnlicher Konzertprogramme in bestechender Klangkultur. Die Basler Vokalsolisten be- geistern ihr Publikum stets aufs neue durch ihren sinnlichen, homogenen Ensembleklang sowie ihre grosse Flexibilität, in jeder Konstellation – vom Solopart bis zum vollen Tuttiklang – überzeugend und agil zu musizieren.
Unter ihrem Mitbegründer und künstlerischen Leiter Sebastian Goll waren und sind die Basler Vokalsolisten gern gesehene Gäste bei verschiedensten Festivals, z.B. dem internationalen Bachfest Schaffhausen sowie der Schubertiade. 2010 gestalteten die Basler Vokalsolisten unter der konzeptionellen und musikalischen Gesamtleitung ihres Dirigenten die Erö nungsveranstaltung der 550-Jahr-Feier der Universität Basel.
Eine besondere Vorliebe des Ensembles gilt der Alten Musik, die es stilsicher im Sinne der historisch informierten Aufführungspraxis dem Publikum in frischer und unverbrauchter Musizierlaune präsentiert. Immer wieder wenden sich die Basler Vokalsolisten auch selten gespielten Werken und Komponisten zu. In diesem Zusammenhang entstand unter anderem eine CD (MGB CD 6248) mit Erstaufführungen des Schweizer Komponisten Friedrich Theodor Fröhlich.
Gleichsam als Gegenpol widmet sich das Vokalensemble dem Schaffen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten. Es erteilte verschiedenste Kompositionsaufträge, zuletzt an die beiden Schweizer Komponistinnen Helena Winkelman und Caroline Charrière. Deren aktuelle Auseinandersetzung mit dem Schweizer Volksliedgut fand in Verbindung mit traditionellen Sätzen in der Konzertreihe «Vierfältig» beim Publikum grossen Anklang.
Einen Höhepunkt in der Karriere des Ensembles stellte die Einladung der zwölf Sängerinnen und Sänger zu einer Konzerttournee durch Deutschland dar. Mit ihrem Konzertprogramm «Gesänge» waren sie dabei u.a. in renommierten Sälen wie der Residenz in Würzburg und dem Gewandhaus Leipzig zu erleben.
2019 setzten die Basler Vokalsolisten mit ihrer Konzertreihe «Viva Venezia» die bereits 2017 begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem «Ensemble Baroque Éloquence» aus dem Jura fort. Das Publikum brachte seine grosse Begeisterung durch Standing Ovations zum Ausdruck. Das Konzert in St. Ursanne wurde wie viele andere Produktionen der Basler Vokalsolisten vom Rundfunk mitge-schnitten und live übertragen.
Capricornus Consort Basel
Der Primgeiger, Gründer und künstlerische Leiter Peter Barczi schart im Capricornus Consort Basel eine Gruppe von Musikerinnen und Musikern um sich, deren gegenseitige künstlerische Verbundenheit meist schon auf Freundschaften aus der Studienzeit an der Schola Cantorum Basiliensis zurückgeht. Ihren musikalischen Zusammenhalt finden die Mitglieder des Ensembles aber nicht zuletzt in der anhaltenden Übereinstimmung, was die speziellen und viel diskutierten Anforderungen an Interpreten im Um-
gang mit Alter Musik betrifft. Seit seiner Konstituierung in 2006 widmet sich das Capricornus Consort Basel vorrangig seltenen und solistisch zu besetzenden Werken des Barock und Hochbarock, vermag aber seine Kerngruppe für spezielle Projekte auch bis zur vollen Orchestergröße zu erweitern.
Das Capricornus Consort Basel kann auf Einladungen namhafter Festivals zurückblicken und hat insbesondere mit seinen CD-Produktionen die Aufmerksamkeit der internationalen Fach-Presse erregt. Seine Einspielungen, unter anderem Monographien zu Werkkomplexen von Komponisten wie Philipp Heinrich Erlebach (1675-1714), Christoph Graupner (1683-1760), Francesco Manfredini (1684-1762) und Franz Xaver Richter (1709-1789), wurden mit Preisen wie Diapason d‘Or, International Classical Music Award, Echo Klassik und Preis der Deutschen Schallplattenkritik honoriert. Das Capricornus Consort Basel wurde zudem kürzlich mit dem raren, in Deutschland verliehenen OPUS KLASSIK ausgezeichnet.
Sebastian Goll
Sebastian Goll studierte Gesang bei Hildemarie Keim (Stuttgart), Kurt Widmer (Basel) und Bodil Gümoes (Kopenhagen). Derzeit erhält Sebastian Goll wichtige Impulse durch Margreet Honig (Amsterdam). Seine sängerische Vorliebe gilt dem Konzertrepertoire (Bassbariton), aber auch auf der Bühne ist er zu Hause. Er arbeitete mit Dirigenten wie Michel Corboz, Hans Martin Linde, Anthony Rooley sowie Jordi Savall zusammen.
Sebastian Goll unterrichtet Gesang an der Schola Cantorum Basiliensis sowie an der Hochschule für Musik Basel. Ausserdem ist er Dozent für Gesangsmethodik und -didaktik und leitet das Vo- kalensemble.
Neben Gesang studierte Sebastian Goll Dirigieren bei Raphael Immoos, Dieter Kurz (Chorleitung) und Helmut Wolf (Orchesterleitung). Seine Ausbildung zum Dirigenten bereicherte er durch Studien bei Hans Michael Beuerle, Sylvain Cambreling, Eric Ericson, Christian Kluttig, Helmuth Rilling und Wolfgang Schäfer.
Bereits voll im Berufsleben stehend belegte er ein Studium der kirchenmusikalischen Fächer an der Zürcher Hochschule der Künste.
Derzeit leitet Sebastian Goll das professionelle Vokalensemble die «Basler Vokalsolisten», den Konzertchor«Studienchor Leimental» sowie die Kantorei St. Peter in Zürich.
Claudio Monteverdi –
Musica Sacra: Confitebor
Stadtkirche Aarau, 9.9.2017
Basler Vokalsolisten
amici musici - Orchester für Alte Musik
Leitung: Sebastian Goll
Claudio Monteverdi –
Musica Sacra: Beatus vir
Stadtkirche Aarau, 9.9.2017
Basler Vokalsolisten
amici musici - Orchester für Alte Musik
Leitung: Sebastian Goll